Blog-Layout

Die richtige Aktionsform heute

Christoph Burger • 9. April 2024
In der Pressekonferenz der Kampagne hungern-bis-ihr-ehrlich-seid vom 05.04.2024 wies die Ärztin Dr. Susanne Koch, die sich bei Health4Future und Scientist Rebellion engagiert, mehrfach darauf hin, dass die anwesenden Journalist:innen doch bitte nach den Inhalten der Klimakatastrophe fragen sollten und nicht nach der Aktionsform des Hungerstreiks. Wir sollten also nicht über die Aktionsform reden? Doch, doch, ich finde schon. Und zwar auf angemessene Art und Weise.

Der Stand der Klimapolitik

Der Ausgangspunkt ist die Frage, wie es um die Klimapolitik steht. Mein persönlicher Blickwinkel: An Ostern 2023 formulierten wir sehr entschiedene Worte an Olaf Scholz, erstunterzeichnet von über 400 Prominenten aus allen Parteien und der Gesellschaft, mitunterzeichnet von vielen Tausenden. Wir schilderten die sofort notwendige, umfassende Klimapolitik. Zum Jahrestag schaute ich nochmals auf den Text. Was war seitdem passiert?


Nichts. Nein, sorry, das trifft es nicht ganz. „Weniger als nichts“ muss es heißen. Wir haben zum Beispiel damals darauf geachtet, dass auch Unionspolitiker und -politikerinnen unterschreiben können. Heute müssten wir noch sehr viel vorsichtiger formulieren, um sie für so etwas zu gewinnen. Die FDP vollführt – obwohl in der Regierung - eine ökologische Rückwärtsrolle. In den anderen europäischen Ländern sieht es ähnlich aus, wie Hedwig Richter und Bernd Ulrich gerade geschrieben haben.

 

Und die Perspektive? Für die nächste Europawahl steht ein Siegeszug der Rechtsaußen-Parteien an, der die Klimapolitik weiter ausbremsen wird. In Deutschland droht Herr Merz als Kanzler, der meint, Klimapolitik habe durchaus noch zehn Jahre Zeit.

 

Gleichzeitig erlebten wir 2023 das klimaphysikalische Horrorjahr schlechthin. In der Wissenschaft läuft die Debatte, ob es sich überhaupt noch in die vorhandenen Klimamodelle einfügen lässt. Es gab unzählige schreckliche Katastrophen.

Die Klimakrise ist MENSCHENGEMACHT

Die Physik ist real, sie gilt für alle, sie verhandelt nicht. Das wird immer wieder gesagt. Langsam sollten wir zusätzlich anerkennen: Das MENSCHENGEMACHT am „menschengemachten Klimawandel“ ist genauso real. Mit Menschen kann man zwar verhandeln – aber es bringt wenig. Wir glauben – fast – alle an ein mehr oder weniger ausgeprägtes Weiterso. Das stetige Verdrängen und Leugnen gehören zum "menschengemacht" dazu!


Bisher hatte ich eine Resthoffnung. Was hat sie - nahezu - zerstört? Was war 2023 anders? Nicht so viel eigentlich. Aber noch ein verlorenes Jahr seither mit der Perspektive auf weitere verlorene Jahre ist der Punkt.

Eine Art kollektiver Wahn

„Der Wahn beschreibt eine feste Überzeugung, die trotz gegenteiliger Evidenz nicht verändert werden kann.“ Steht im Katalog für psychische Erkrankungen DSM-5. In der Individualtherapie würde man einem Patienten,  die Tatsachen persönlich erklären. Auf der kollektiven Ebene läuft dergleichen über die Medien, die Klimagruppen etc. D.h. es gibt schon Unterschiede. So sind die Menschen weniger "fest überzeugt" als verwirrt - und machen halt so weiter.

 

Der größte Unterschied von allen ist aber der, dass hier nicht einer spinnt während die anderen normal sind. Sondern eher erliegen alle einem Trugschluss und nur wenige haben den richtigen, radikalen Blickwinkel eingestellt.

Unser erster Weltuntergang

Es würde sehr helfen, wenn wir das Beispiel anderer intelligenter Spezies hätten, die es schon einmal verbockt haben. Oder wenn wir auf eine Zeit in der Menschheitsgeschichte zurückblicken könnten, in der wir die Zivilisation neu aufbauen mussten. Derlei Vergleiche fehlen jedoch.

 

Von daher ist’s schwierig zu lernen und zu verstehen. Dafür gibt es zwar die Wissenschaft. Aber um ihr nicht zu glauben, greifen wir auf die Küchenpsychologie - in einem sehr weitentwickelten Stadium - zurück.


Wer meine realistisch-pessimistische Einschätzung bezweifelt, möge sie selbst prüfen. Alle Quellen dazu sind heute leicht zugänglich. Ich finde, diese Recherche ist dem Menschen zumutbar.

 

Der Blick in die eigene Garage, in die Urlaubsfotos, auf den eigenen Teller könnten den Anfang der Recherche bilden. Ob das alles legal ist, was dort zu finden ist, spielt keine Rolle! Es geht nur um den Umweltverbrauch.

Fragliche Aktionsformen

Greifen wir also die Frage der Aktionsformen auf. Und erweitern wir den Blick auf Nicht-Aktionen. Denn wer selbst nicht in Aktion geht, macht etwas anderes. Irgendetwas tut man ja. Aktionsformen sind Lebensformen. Und inmitten der eskalierenden Klimakrise, in der sich das Zeitfenster vor den Kipppunkten extrem schnell schließt, müssen Aktions- und Lebensformen diskutiert werden.


Die Journalistinnen, die die Aktionsform Hungerstreik hinterfragen wollten, haben sich die Antwort auf ihre eigene Frage aus ihrem nichtradikalen und somit nicht angemessenen Blickwinkel heraus bereits gegeben. Sie lautet: „Lasst den Hungerstreik sein, behaltet lieber eure Gesundheit! Denn wir werden eure Aktionsform endlos diskutieren, aber niemals Ernst machen mit unserem eigenen radikalen - und damit angemessenen - Beitrag zum Klimaschutz“. Man könnte auch sagen: Sie haben die eigentliche Frage nie richtig gestellt, um die es heute wirklich geht.


Und sie muss gestellt werden. Und die Antwort? Die gilt es weiter zu suchen. Und sie wird je nach Person und Begabung unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich geht es um die Selbstachtung und Würde innerhalb einer scheiternden Spezies Mensch, wie Thomas Metzinger es formuliert hat. Die Frage lautet: Wenn nicht Hungerstreik, was dann?

Kompass im grünen, mosigen Wald.
von Christoph Burger 19. Juli 2024
Die liberale und konservative Parteienkonkurrenz der Grünen hat im Verbund mit der Springerpresse gezeigt, dass sie die Grünen jederzeit zum Schreckgespenst aufbauen können. Die Verdrängungsgesellschaft freut sich und macht mit beim Grünen-Bashing. Da dies jedoch nicht gegen die Polykrise hilft, braucht es eine Antwort auf die Frage, wie 14,9% Wählerstimmen für 100% Effekt genügen können.
Kessel über Feuerstelle
von Christoph Burger 30. Juni 2024
Mit dem politischen Gesprächsformat "Zukunftscontainer" könnte parteiübergreifend an einer wirksamen Klimapolitik gearbeitet werden.
Bob, der Wirbelsturm, Satellitenbild
von Christoph Burger 31. Januar 2024
Wie entsteht Dynamik? Warum explodiert der Protest gegen rechts im Januar 2024? Was lässt sich für andere Bewegungen wie die Klimabewegung lernen? Dynamik erklärt sich aus sich selbst heraus. Doch es braucht auch die richtigen Ausgangsbedingungen und ein Momentum.
von Christoph Burger 1. November 2023
Einigen Astrophysikern zufolge könnten schon andere intelligente Spezies am Klimawandel gescheitert sein. Und was wäre, wenn, ein paar Dinge im Land genau so liefen, wie von der Klimabewegung gewünscht? Sechs kleine Gedankenexperimente können dabei helfen, dass wir unsere Energien an der richtigen Stelle investieren.
von Christoph Burger 25. Oktober 2023
Bei einem Treffen zur Strategie der Klimabewegung lassen alle den Kopf hängen – während ich zunehmend gute Laune bekomme. Warum? Welchen Ausweg sehe ich – vermeintlich? Habe ich schlicht nur die richtigen (Glücks-) Drogen genommen? Ich glaube nicht. Zumindest bin ich stocknüchtern.
von Christoph Burger 9. Oktober 2023
Die AfD erzielt enorme Wahlerfolge in zwei westlichen Bundesländern. Die FDP erleidet Wahlschlappen und will noch mehr ihrer Politik in der Ampel sehen. Die Mitte-Studie zeigte jüngst, wie weitverbreitet rechtes Gedankengut in Deutschland ist. Alles schrecklich für die Klimabewegung. Aber alles ist folgerichtig. Nachdem die Feinde der Menschheit sich sammeln, müssen wir es auch tun – und dafür einen neuen, konservativen Sound finden.
von Christoph Burger 4. Juli 2023
Jetzt, da die Ökokrisen unser etabliertes Leben bedrohen, lässt sich die berühmte existentielle Frage Hamlets updaten: Wollen wir das Weiterso um jeden Preis? Stehen wir dazu, was dies bedeuten würde? Oder sind wir nur stimmfest, wenn wir uns darüber beschweren, dass die Klimaspinner uns die Freiheit rauben wollen?
Demobild, verschiedene Fahnen und Transparente vor großen Bäumen, einige Wolken
von Christoph Burger 18. Juni 2023
Kürzlich hat Luisa Neubauer auf Folgendes hingewiesen: Die entscheidende Frage in der Klimakrise ist nicht: Wer hat das bessere Argument? Die Frage ist: Wer hat das mächtigere Argument? Noch zutreffender wäre festzustellen: Es geht überhaupt nicht um Argumente!
von Christoph Burger 11. Juni 2023
Wir wissen, wo wir stehen. Wir wissen, wohin wir müssen. Was wir brauchen, ist nur noch ein Weg, den wir gehen können. Es gilt, die Partei-Politik-Blockade zu überwinden und ein Design für den Übergang des anstehenden Epochenwechsels zu finden. Interessiert?
von Christoph Burger 24. Mai 2023
Wieder mal so ein Treffen der Klimabewegung: wo stehen wir, wie kommen wir weiter? Spätestens seit Herbst 2019 geht das so. Was daran auffällt: die Bewegung denkt - schon immer - eine Nummer zu klein.
Weitere Beiträge
Share by: