Blog-Layout

Klimakrise: Gesellschaftsdesigner:innen gesucht!

Christoph Burger • Juni 11, 2023

Wir wissen, wo wir stehen. Wir wissen, wohin wir müssen. Was wir brauchen, ist nur noch ein Weg, den wir gehen können. Es gilt, die Partei-Politik-Blockade zu überwinden und ein Design für den Übergang des anstehenden Epochenwechsels zu finden. Interessiert?

Wohin? Epochenwechsel!

Wo muss die Menschheit in einigen Jahrzehnten stehen? Das Problem: Klima- wie Biodiversitätskrise eskalieren, die planetaren Ressourcen sind endlich. Der auf Basis fossiler Energien exponentiell wachsende Kapitalismus, gesteuert von wenigen Reichen, Mächtigen und Konzernen, getragen von Milliarden Menschen vor allem in den Industrieländern, ist das Problem. Damit ist klar, was unser Ergebnis sein muss: Das Ende der Fossilwirtschaft, des Überkonsums, des Kapitalismus, des Kolonialismus. Wir benötigen eine weitgehende Kreislaufwirtschaft und den Anfang einer weltweit gerechten Politik.

Zusammengenommen bedeutet dies - leider - eine Anpassung gigantischen Ausmaßes: Wir brauchen einen Epochenwechsel. So etwas wie die Aufklärung.

Dies kann unmöglich eine linksgrün verortete Klimabewegung erreichen!

Die ungeknackte Nuss

Der Protestforscher Simon Teune nahm dazu kürzlich in einem überaus lesenswerten Interview Stellung. Er bezweifelte darin, dass im Falle der Klimakrise funktioniert, was sonst das Erfolgsrezept jeder sozialen Bewegung ist: Wachstum. Er meint, dass die Nuss, die geknackt werden muss, das politische System ist.


Werfen wir einen Blick darauf.

Die sich selbst blockierende Parteipolitik

Fangen wir mit den Grünen an, auf die viele ihre Hoffnung setzen. Wie sieht ihre Position im Rahmen des Parteien-Systems aus? Die Grünen stehen für einen Klimaschutz, der für die meisten wählbar ist. Der Maßstab müsste eigentlich die klimaphysikalische Realität sein. Es sind aber die Wähler:innen.


Für alle anderen (größeren) Parteien gilt der Satz: „Nur nicht grüner als die Grünen!“. Somit sind selbst grüne Wahlerfolge immer nur Schrittchen, kein Schritt.


Augenfälliger sind natürlich die wirklichen Bremser! Die FDP kapriziert sich mitten in der Klimakrise auf den Kampf für Autobahn-Projekte und Verbrenner-PKW. Auch dies ist – fast zwangsläufiges – Ergebnis des parteipolitischen Systems. Klima machen ja die Grünen schon. Soziales die SPD. Also kämpft die FDP für Autobahnen und Verbrenner – eine Positionierung, die sich fast aufdrängt. Hier locken Wähler:innen-Stimmen.


Insgesamt ergibt dies folgenden Befund: Das Parteipolitik-System hat sich im Hinblick auf die Klimakrise komplett verhakt. Das ist, wie Simon Teune sagt, „die Nuss“, die es zu knacken gilt.

Die Klimabewegung

Die Klimabewegung ist zwar keine Partei – aber im politischen Spektrum meist klar positioniert. Sie wird als etwas Links-grünes verstanden – und aktualisiert dies ständig mit entsprechenden Codes. Damit wirkt sie oft selbst wie ein Player im Parteiensystem. Linker und grüner als die Grünen zwar – aber das ändert zu wenig am Gesamtsystem und kann wohl kaum zum Epochenwechsel führen.


Bei ungebremstem Wachstum der Klimabewegung - wie vom Beginn von Fridays For Future bis zum Herbst 2019 - entsteht dennoch eine Dynamik, die die gesamte Gesellschaft und das Partei-Politik-System durchrüttelt. Doch seit dem Herbst 2019 schrumpft dieser Teil der Bewegung. Fridays For Future arbeiten mehr im Hintergrund - was zwar wirksam ist. Aber die gesamtgesellschaftliche Dynamik fehlt.

Von Riesen und Federn

Viele sehnen sich nach erneutem Wachstum der Klimabewegung. Aber vielleicht braucht es etwas anderes. Versuchen wir eine Antwort aus Sicht des notwendigen Ergebnisses, des Epochenwechsels. Welche Kraft könnte die Gesellschaft als Ganzes bewegen?


Die Gesellschaft ist ein Riese im Vergleich zur Klimabewegung. Die Klimabewegten waren auch 2019 „nur“ die Feder, die den Riesen kitzelte. Die Kraft steckte schon immer im Riesen selbst. Das mag für alle ernüchternd klingen, die sich eine gigantische Klimabewegung ausmalen. Doch es ist zugleich tröstlich und macht es einfacher. Uff, wir selbst brauchen keine Riesenkräfte entwickeln. Es genügt, die Reaktionen des Riesen zu provozieren und einzukalkulieren. Das allerdings bleibt die Aufgabe.

Verdrängungsgesellschaft und Verdrängungstheater

Warum sind wir überhaupt so verirrt, dass wir wider besseren Wissens unsere eigene Lebensgrundlage  zerstören? Die Antwort ist schlicht: Unsere Gesellschaft WILL verdrängen.


Die Hintergründe sind komplexer – denn das wollen wir selbstverständlich keineswegs offiziell. „Verdrängen“ ist hier nicht psychoanalytisch gemeint, sondern funktioniert so: Interessierte Kreise (Fossilindustrie etc.) verwandeln geschickt Fakten, Wissenschaft und Klimabewegung in Rollen und Requisiten. Diese schieben sie auf die Bühne (Springer-Presse, Talk-Shows etc.). Daran sollen wir uns abarbeiten – und das machen wir doch gern. Wir wollen lieber diskutieren, wovon Luisa Neubauer lebt, als uns die kommende Katastrophe reinzuziehen. Wir wollen uns lieber über die „Doppelmoral“ zweier Aktivist:innen echauffieren, die nach Bali fliegen, als die eigenen Urlaubsflüge zu streichen. So tauschen wir die enorme Bedrohung und Unsicherheit der Klimakrise gegen ein sicheres Terrain, bei dem wir stark aussehen können.

 

So läuft das seit Jahrzehnten. Was aber würde passieren, wenn die Gesellschaft etwas nicht zur Rolle und zum Requisit machen kann? Dann wird das Verdrängen schwierig!

 

Wir müssten also als kitzlige Feder wirken, ohne in eine Rolle oder ein Requisit verwandelt werden zu können. Reine Worte, reine Botschaften. Bloße Spiegel für die Verdrängungsgesellschaft.

 

Dazu gleich mehr. Sehen wir uns zunächst an, wie schon einmal eine Dynamik geherrscht hat, die die ganze Gesellschaft erfasste.

Dynamik und Handlungsoptionen

Vom ersten global strike bis zum Herbst 2019 trieb die klimabewegte Gesellschaft die Regierung regelrecht vor sich her. Damals gab es eine gesellschaftliche Dynamik, die alleine in Deutschland mehrere Millionen Menschen in Bewegung gebracht hat. 1,4 Millionen sogar an einem Tag gemeinsam auf die Straße. Wo eine solche Dynamik herrscht, reagiert die Politik und die Menschen schließen sich an.

 

Wir wissen inzwischen, dank der Letzten Generation, dass eine derartige Dynamik sogar dann ausgelöst werden kann, wenn körperliche Verletzungen, finanzieller Ruin und Gefängnis drohen.


Wenn die Menschen denken, „wenn ich jetzt xy mache, verändert sich etwas, das kann ich tun“, machen sie mit. So etwas brauchen wir. Nur eben eher nicht als Klimabewegung, sondern als Gesellschaft. Nicht: einige Klimaaktivist:innen müssen sich aufreiben. Sondern: Millionen Menschen müssen einige kleine Schritte gehen. Die Gesellschaft muss aus eigener Kraft handeln. Wir können nur richtig kitzeln.

Wir brauchen ein Gesellschaftsdesign

Eine große und starke Klimabewegung hilft also – aber immer nur ein Stück weit. Hier sind schon viele aktiv.


Die eklatante Lücke klafft im Gesellschaftsdesign. Oder, präziser gesagt: Wir brauchen das Design des Übergangs für den anstehenden Epochenwechsel. Wie und wo können wir die Gesellschaft als Ganzes wirksam kitzeln? Wie die dort vorhandenen Energien und Kräfte ausnutzen, modifizieren, lenken?

Lebensgrundlagen sichern heißt Überparteilichkeit

Zunächst müssen wir jene Nuss zu knacken, die es laut Simon Teune zu knacken gilt. Die Antwort auf das sich verhakende Parteiensystem ist „Überparteilichkeit“. Und zwar nicht im Sinne einer punktuellen Zusammenarbeit zwischen den Parteien, die es schon immer gibt.

 

Sondern: Das Überlebensthema Klimakrise muss aus dem parteipolitischen Streit herausgehalten werden. Wissenschaftler:innen sollten einen praxistauglichen Vorschlag machen, was als Basis dafür dienen kann. Danach braucht es gesellschaftlichen Druck , sodass die Parteien sich darauf einlassen. Fertig, Nuss geknackt.

 

Zugegeben: Das ist trotzdem ein weiter Weg. Aber wenn es der Richtige ist, müssen wir alle Anstrengungen darauf richten. Egoismen und „wir wollen unsere Organisation groß machen“ müssen dagegen zurückstehen.

Verantwortung aller Akteur:innen

Der Protestforscher Simon Teune sagt außerdem, viele gesellschaftliche Akteure müssen ihre Verantwortung wahrnehmen und sich bewegen. Richtig: So rührt sich der gesellschaftliche Riese und kommt in Schwung! Allerdings passiert auch dies nicht von alleine. Gesellschaftsdesigner:innen müssen dafür sorgen.

 

#UnsereGenerationUnserJob braucht Überparteilichkeit und kitzelige Federn im Rahmen eines Übergangs-Designs. Eine gezielte Ansprache einzelner Gruppen, gesellschaftsweit, mit Projekten, die zusammenwirken. Dies wird Millionen erfassen - von links über grün bis zu konservativ. Interessiert? Bitte melden! Wir entwickeln den Plan dafür.

Kompass im grünen, mosigen Wald.
von Christoph Burger 19 Juli, 2024
Die liberale und konservative Parteienkonkurrenz der Grünen hat im Verbund mit der Springerpresse gezeigt, dass sie die Grünen jederzeit zum Schreckgespenst aufbauen können. Die Verdrängungsgesellschaft freut sich und macht mit beim Grünen-Bashing. Da dies jedoch nicht gegen die Polykrise hilft, braucht es eine Antwort auf die Frage, wie 14,9% Wählerstimmen für 100% Effekt genügen können.
Kessel über Feuerstelle
von Christoph Burger 30 Juni, 2024
Mit dem politischen Gesprächsformat "Zukunftscontainer" könnte parteiübergreifend an einer wirksamen Klimapolitik gearbeitet werden.
Bob, der Wirbelsturm, Satellitenbild
von Christoph Burger 31 Jan., 2024
Wie entsteht Dynamik? Warum explodiert der Protest gegen rechts im Januar 2024? Was lässt sich für andere Bewegungen wie die Klimabewegung lernen? Dynamik erklärt sich aus sich selbst heraus. Doch es braucht auch die richtigen Ausgangsbedingungen und ein Momentum.
von Christoph Burger 01 Nov., 2023
Einigen Astrophysikern zufolge könnten schon andere intelligente Spezies am Klimawandel gescheitert sein. Und was wäre, wenn, ein paar Dinge im Land genau so liefen, wie von der Klimabewegung gewünscht? Sechs kleine Gedankenexperimente können dabei helfen, dass wir unsere Energien an der richtigen Stelle investieren.
von Christoph Burger 25 Okt., 2023
Bei einem Treffen zur Strategie der Klimabewegung lassen alle den Kopf hängen – während ich zunehmend gute Laune bekomme. Warum? Welchen Ausweg sehe ich – vermeintlich? Habe ich schlicht nur die richtigen (Glücks-) Drogen genommen? Ich glaube nicht. Zumindest bin ich stocknüchtern.
von Christoph Burger 09 Okt., 2023
Die AfD erzielt enorme Wahlerfolge in zwei westlichen Bundesländern. Die FDP erleidet Wahlschlappen und will noch mehr ihrer Politik in der Ampel sehen. Die Mitte-Studie zeigte jüngst, wie weitverbreitet rechtes Gedankengut in Deutschland ist. Alles schrecklich für die Klimabewegung. Aber alles ist folgerichtig. Nachdem die Feinde der Menschheit sich sammeln, müssen wir es auch tun – und dafür einen neuen, konservativen Sound finden.
von Christoph Burger 04 Juli, 2023
Jetzt, da die Ökokrisen unser etabliertes Leben bedrohen, lässt sich die berühmte existentielle Frage Hamlets updaten: Wollen wir das Weiterso um jeden Preis? Stehen wir dazu, was dies bedeuten würde? Oder sind wir nur stimmfest, wenn wir uns darüber beschweren, dass die Klimaspinner uns die Freiheit rauben wollen?
Demobild, verschiedene Fahnen und Transparente vor großen Bäumen, einige Wolken
von Christoph Burger 18 Juni, 2023
Kürzlich hat Luisa Neubauer auf Folgendes hingewiesen: Die entscheidende Frage in der Klimakrise ist nicht: Wer hat das bessere Argument? Die Frage ist: Wer hat das mächtigere Argument? Noch zutreffender wäre festzustellen: Es geht überhaupt nicht um Argumente!
von Christoph Burger 11 Juni, 2023
Wir wissen, wo wir stehen. Wir wissen, wohin wir müssen. Was wir brauchen, ist nur noch ein Weg, den wir gehen können. Es gilt, die Partei-Politik-Blockade zu überwinden und ein Design für den Übergang des anstehenden Epochenwechsels zu finden. Interessiert?
von Christoph Burger 24 Mai, 2023
Wieder mal so ein Treffen der Klimabewegung: wo stehen wir, wie kommen wir weiter? Spätestens seit Herbst 2019 geht das so. Was daran auffällt: die Bewegung denkt - schon immer - eine Nummer zu klein.
Weitere Beiträge
Share by: