Blog-Layout

Fast die ganze Klimakrise in 6 kleinen Gedankenexperimenten

Christoph Burger • 1. November 2023
 Einigen Astrophysikern zufolge könnten schon andere intelligente Spezies am Klimawandel gescheitert sein. Und was wäre, wenn, ein paar Dinge im Land genau so liefen, wie von der Klimabewegung gewünscht?  Sechs kleine Gedankenexperimente können dabei helfen, dass wir unsere Energien an der richtigen Stelle investieren.

Wir Menschen teilen unser Schicksal mit anderen intelligenten Spezies

Wir Menschen sind, soweit wir wissen, im Universum einmalig. Und wir existieren seit Menschengedenken. Aber mal angenommen, es gäbe im Universum durchaus zahlreiche ebenso intelligente Spezies wie wir. Sie konnten nur die Zivilisation nicht erhalten.

 

Wenn dies so wäre, befänden wir uns gerade mitten im Untergang – der dann aber ziemlich normal wäre. Das Phänomen wäre unter intelligenten Wesen im Universum durchaus verbreitet, so bitter und leidensreich es für uns - oder die betroffenen unter uns - ist. Klassischerweise wüchse eine Zivilisation heran. Sie entwickelte fortgeschrittene Technik. Sie triebe sie mit billiger Fossilenergie an. Und sie scheiterte an der Klimakrise, bevor sie ihre Existenz großartig im All herumposaunen kann (es gibt übrigens circa 10 hoch 20 erdähnliche Planeten - und Astrophysiker, die daher genau von diesem Szenario ausgehen mehr dazu hier, sehr lesenswert).


  • Wir sollten handeln - statt uns auf unsere Einzigartigkeit zu verlassen!

Grünes Wachstum wächst schneckenlahm

Grünes Wachstum verspricht Trost und Hoffnung. Der Rahmen, über den wir reden: Das langjährige Wachstum der weltweiten Wirtschaft von 2,8 Prozent fortgeschrieben, würde bedeuten: Im Jahr 2100 würden wir 16 mal so viele Güter produzieren, kaufen, konsumieren wie im Jahr 2000. Mal angenommen, die Entwicklung des grünen Wachstums hält da nicht mit. Was dann?


Dann wäre das "grüne Wachstum" kaum mehr als ein Mittel der Selbstberuhigung. Und eines, auf das wir uns keinesfalls verlassen sollten - es ist eher ein Gedankenexperiment, dass es funktioniert.


  • Wir sollten nicht auf "grünes Wachstum" setzen, statt zu handeln


Kommen wir jetzt zu den eher positiven Szenarien:

Es gibt einen Politiker, der die Klimakrise zutiefst fühlt

Wer mit Bundespolitiker:innen spricht, kennt das Phänomen. Man teilt ihnen seine Sorgen mit und es fühlt sich an, als rede man mit einem Stein. Bzw. einer Teflon-Pfanne. Bzw. einer Ausreden-Phrasendresch-Maschine. Das höchste Glück der Klimaengagierten wäre, dass die MdB die Fakten so bewerten und so fühlen wie wir. Angenommen, das wäre so: Es gäbe einen (oder mehrere) Politiker:innen im deutschen Bundestag, denen es tatsächlich so geht, wie uns Klimaaktivisti. Sie erlebten einen Moment, ab dem alles anders war. Sie erkannten die Dringlichkeit der Klimakrise. Sie sehen seither das sofortige, umfängliche Gegensteuern als absolut vordringlich an. Was würde nach diesem Aha-Moment passieren?

 

Sie würden zu den Kolleg:innen gehen und sie ohne Umschweife ansprechen. Sie würden bei der Fraktionsführung und der Parteispitze anklopfen und auf Maßnahmen drängen. Sie würden nicht ruhen können, ohne dass etwas passiert.

 

Und dann würde ihr Umfeld sie genauso auflaufen lassen, wie es die Klimabewegung auflaufen lässt. Unsere MdB würden zunächst nicht klein beigeben. Doch irgendwann würde es zu viel für sie – zumal ihre Fortschritte mikroskopisch gering wären im Vergleich zur überwältigenden Größe des Notwendigen. Sie würden frustriert hinschmeißen. Sie würden das politische Feld verlassen, um zumindest endlich frei sagen zu können, was sie denken. Um wenigstens nicht ständig mit dem unerträglichen Stillstand der Profipolitik konfrontiert zu sein. Würde also der sehnlichste Wunsch derer in Erfüllung gehen, die sich einen durchschlagenden Erfolg von Politik-Gesprächen wünschen - es würde sich nichts ändern.


  • Selbst überzeugte, klimaengagierte MdBs ändern das System nicht


Doch an einem anderen Szenario arbeiten noch viel mehr in der Klimabewegung:

Die Klimabewegung wächst rasant

Viele in der Klimabewegung wünschen sich sehnlichst, dass wir mehr werden. Wenn erstmal 10.000 Menschen Straßen blockieren … denkt die Letzte Generation. Wenn die Dynamik der Global Strikes wieder aufleben würde, hoffen FFF. Dazu: Hunderte haben eigene Ideen. Diese sind teilweise ausgezeichnet. Es mangelt ihnen nur an einem Punkt: Zu wenige machen mit.

 

Mal angenommen, der Wunsch würde Wirklichkeit und die Klimabewegung würde zu alter Stärke zurückfinden. Und dann? 2019 waren 1,4 Millionen auf den Straßen in Deutschland. Und heraus kam ein Klimapäckchen. Das parteipolitische und machttaktische System hat damals die 1,4 Millionen locker abgefedert ohne sich groß zu ändern. Ein wenig Zurückweichen hat gereicht. Hätte es einen Unterschied gemacht, wenn es 2 Millionen gewesen wären?

 

Der Protestforscher Simon Teune vermutet, dass Mehrwerden nichts bringt. Die Nuss, die geknackt werden müsse, sei das politische System, sagt er. Das parteipolitische System, würde ich sagen. Damit will ich nicht den engagierten Protest kleinreden. Das Problem ist nur:


  • Selbst eine mächtige Klimabewegung ist keine hinreichende Bedingung für eine starke Klimapolitik, solange das parteipolitische System ist, wie es ist.



Die AfD wird aus Furcht vor der Klimakrise gewählt

Die gängige Lesart ist: Der Zuwachs an AfD-Wählenden bedeutet einen Rechtsruck und diese Menschen sind für Fakten kaum noch zu erreichen. Richtig ist: Die noAfD sind Faktenfeinde. Wir werden uns nie mit ihnen einig sein.

 

Mal angenommen, die meisten derer, die nach rechts gerutscht sind, erkennen die Klimakrise durchaus an und fürchten sich davor. Aber wenn sie die Gefahren der Klimakrise kennen, wie können sie dann mit den rechten Faktenfeinden kuscheln gehen? Weil sie dort eine Lösung für ihre Furcht bekommen. Eine irrationale zwar. Aber dieser irrationale Beigeschmack lässt sich offenbar verdrängen. "Das Problem abschaffen" ist auch eine Form der Lösung.

 

Zum Leugnen gehören zwei Schritte. Erstens: Ich erkenne ein Problem. Zweitens: Ich leugne es. Wenn ich beim Leugnen so verzweifelt bin, dass ich sogar zur noAfD renne, muss das Problem gigantisch groß sein - und das ist es.

 

Die Menschen sind ja nicht völlig verblödet. Sie sind nur verzweifelt und desorientiert. Kein Wunder, sieht man nur mal auf Christian Lindner von der „bekennenden Egoistenpartei“ (Bernd Ulrich). Oder auf Friedrich Merz und Carsten Linnemann mit ihren populistischen Sprüchen. Oder auch auf Olaf Scholz, der im Einklang mit der Mehrheit der SPD stets erzählt, Krisenpolitik ginge im Wohlfühlmodus.


Dies würde zusammengenommen bedeuten:


  • Der Rechtsruck dürfte weniger erschreckend sein, als folgerichtig am Anfang eines Epochenwechsels der Menschheit - und in Anbetracht der momentanen Verfasstheit und  Orientierungslosigkeit der demokratischen Parteien im Kontext der Megakrisen.



Die demokratischen Parteien streiten sich nicht mehr über die Klimakrise

Momentan geht jegliche Klimapolitik nur mit maximalem Streit über die Bühne. Mal angenommen, die demokratischen Parteien nähmen Überlebensfragen aus dem politischen Streit heraus. Was würde passieren?

 

Die Parteien könnten sich weiter parteipolitisch auseinandersetzen und ihren Wettbewerb um die Gunst der Wähler:innen, um die Macht und um ihre Themen fortsetzen. Aber wesentliche Kernpunkte der Klimapolitik würden sie genauso selbstverständlich verteidigen, wie heute schon die Demokratie oder die Europäische Union.

 

Die Menschen in Deutschland hätten endlich politische Vertreterinnen und Vertreter, die den Kopf-Spagat, der ihnen derzeit überall zugemutet wird, beenden. Die Krisen, von denen sie wissen und die sie ständig sehen, würden endlich als Krisen behandelt. In dieser Lage wären viele sofort dazu bereit, ihren Anteil zu leisten. Es würde eine Dynamik entstehen. Weniger die Klimabewegung als Akteur im politischen Kampf würde gestärkt, als eine dynamische Entwicklung der gesamten Gesellschaft ausgelöst. Zahllose kleine und größere Einzelentscheidungen würden sich ändern, weil sie endlich einen Sinn ergäben. Und manche guten Ideen, die momentan schlecht ins Laufen kommen, würden ebenfalls profitieren.


Die Faktenfeinde blieben unsere Feinde. Die Fossilkonzerne und -manager wären zu bekämpfen. Aber dank der ausgelösten Dynamik hätten wir eine Chance, den anstehenden Epochenwechsel endlich produktiv anzugehen.

 

  • Die partielle Überparteilichkeit ist der Nussknacker der parteipolitischen Blockade. Und die parteipolitische Blockade ist genau die Nuss, die geknackt werden muss.
Kompass im grünen, mosigen Wald.
von Christoph Burger 19. Juli 2024
Die liberale und konservative Parteienkonkurrenz der Grünen hat im Verbund mit der Springerpresse gezeigt, dass sie die Grünen jederzeit zum Schreckgespenst aufbauen können. Die Verdrängungsgesellschaft freut sich und macht mit beim Grünen-Bashing. Da dies jedoch nicht gegen die Polykrise hilft, braucht es eine Antwort auf die Frage, wie 14,9% Wählerstimmen für 100% Effekt genügen können.
Kessel über Feuerstelle
von Christoph Burger 30. Juni 2024
Mit dem politischen Gesprächsformat "Zukunftscontainer" könnte parteiübergreifend an einer wirksamen Klimapolitik gearbeitet werden.
von Christoph Burger 9. April 2024
Die Aktionsform Hungerstreik fürs Klima muss diskutiert werden. Was für Aktions- und Lebensformen sind der eskalierenden Krise angemessen?
Bob, der Wirbelsturm, Satellitenbild
von Christoph Burger 31. Januar 2024
Wie entsteht Dynamik? Warum explodiert der Protest gegen rechts im Januar 2024? Was lässt sich für andere Bewegungen wie die Klimabewegung lernen? Dynamik erklärt sich aus sich selbst heraus. Doch es braucht auch die richtigen Ausgangsbedingungen und ein Momentum.
von Christoph Burger 25. Oktober 2023
Bei einem Treffen zur Strategie der Klimabewegung lassen alle den Kopf hängen – während ich zunehmend gute Laune bekomme. Warum? Welchen Ausweg sehe ich – vermeintlich? Habe ich schlicht nur die richtigen (Glücks-) Drogen genommen? Ich glaube nicht. Zumindest bin ich stocknüchtern.
von Christoph Burger 9. Oktober 2023
Die AfD erzielt enorme Wahlerfolge in zwei westlichen Bundesländern. Die FDP erleidet Wahlschlappen und will noch mehr ihrer Politik in der Ampel sehen. Die Mitte-Studie zeigte jüngst, wie weitverbreitet rechtes Gedankengut in Deutschland ist. Alles schrecklich für die Klimabewegung. Aber alles ist folgerichtig. Nachdem die Feinde der Menschheit sich sammeln, müssen wir es auch tun – und dafür einen neuen, konservativen Sound finden.
von Christoph Burger 4. Juli 2023
Jetzt, da die Ökokrisen unser etabliertes Leben bedrohen, lässt sich die berühmte existentielle Frage Hamlets updaten: Wollen wir das Weiterso um jeden Preis? Stehen wir dazu, was dies bedeuten würde? Oder sind wir nur stimmfest, wenn wir uns darüber beschweren, dass die Klimaspinner uns die Freiheit rauben wollen?
Demobild, verschiedene Fahnen und Transparente vor großen Bäumen, einige Wolken
von Christoph Burger 18. Juni 2023
Kürzlich hat Luisa Neubauer auf Folgendes hingewiesen: Die entscheidende Frage in der Klimakrise ist nicht: Wer hat das bessere Argument? Die Frage ist: Wer hat das mächtigere Argument? Noch zutreffender wäre festzustellen: Es geht überhaupt nicht um Argumente!
von Christoph Burger 11. Juni 2023
Wir wissen, wo wir stehen. Wir wissen, wohin wir müssen. Was wir brauchen, ist nur noch ein Weg, den wir gehen können. Es gilt, die Partei-Politik-Blockade zu überwinden und ein Design für den Übergang des anstehenden Epochenwechsels zu finden. Interessiert?
von Christoph Burger 24. Mai 2023
Wieder mal so ein Treffen der Klimabewegung: wo stehen wir, wie kommen wir weiter? Spätestens seit Herbst 2019 geht das so. Was daran auffällt: die Bewegung denkt - schon immer - eine Nummer zu klein.
Weitere Beiträge
Share by: