Blog-Layout

Zu viele Worte - Wortblockade für Klimagerechtigkeit

29. Juli 2022

Worte können die Welt verändern - also auch die Klimakrise

 „Du Wicht!“. Oder: „Ick liebe dir!“. Worte wirken. Wer sagt sie zu wem und in welchem Kontext? Unsere Gedanken verarbeiten wir sprachlich. Worte darüber, was wir von uns selbst halten und was wir über uns denken. So wird die Klimakrise auch dadurch bestimmt, wie wir darüber reden - oder schweigen.

Sinnlose Talkshows

Ein Hort sinnloser Worte sind Talkshows zur Klimakrise. Die meiste Zeit wird etwas diskutiert, das per se nicht besprochen werden kann. Die Tatsachen der Klimaphysik und die nachweislich ungenügende politische Reaktion darauf werden debattiert, als gäbe es hier etwas zu verhandeln. In der übrigen Zeit vermischen sich berechtigte und interessante Aspekte auf dieser Grundlage so, dass ein heilloses Durcheinander entsteht.
Vertreterinnen und Vertreter der Klimabewegung werden so behandelt und positioniert, als verträten sie eine der möglichen Meinungen. Und sie lassen sich oft in diese Nische drängen.


„Mit der Physik kann man nicht diskutieren“ ist einer der wichtigsten Sätze, die die letzten Jahre hervorgebracht haben.

Worte statt Handeln

Viel zu viele Worte gibt es generell in unseren Köpfen. Zuweilen sind es hochintelligente, komplizierte Gedankengänge, die wir da entwerfen. Sie dienen allzu häufig dazu, uns selbst davon zu überzeugen: alles halb so schlimm!


Worte und Tatsachen sind nur elektrische Impulse. Das Entscheidende ist, welche Bedeutung wir ihnen verleihen. In diesem Fall: ob wir die unerwünschte Bedeutung an uns heranlassen oder nicht. Ob wir die Krise an uns persönlich herantreten lassen oder wie Außenstehende behandeln. Die allermeisten Politiker:innen-Sätze erklären sich nur so. Sie werden vor dem Hintergrund gesprochen, dass die Sprecherinnen und Sprecher selbst außen vor bleiben. Es wirkt so, als lebten sie auf einem anderen Planeten. Wir haben uns so sehr daran gewöhnt, dass das gar nicht mehr auffällt.

Taten und Worte

Jene Worte, die wirken, stehen meist in einem Kontext. Häufig sind sie mit Taten verbunden – aber nicht immer. Greta Thunbergs berühmtes Holzschild „Schulstreik fürs Klima“ wirkte dadurch, dass sie es vor dem schwedischen Parlament ausstellte, während sie eigentlich in der Schule sein sollte.


„Nazi, Nazi, Nazi“ schmetterte Beate Klarsfeld 1968 dem damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger auf offener Bühne entgegen – und begleitete ihren Ausruf mit einer Ohrfeige.


Joschka Fischers
„Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch“ ging in die Geschichte ein, weil er die ordinäre Beschimpfung in Hochsprache einkleidete. Wir sehen hier, dass es nicht immer Taten braucht, um Worte besonders zu machen.


Ein weiteres Beispiel dafür ist der berühmte Satz John F. Kennedys
„Ich bin ein Berliner“. Der US-Präsident war im Kalten Krieg zur Unterstützung der Einwohnerinnen und Einwohner West-Berlins in die damals isolierte Stadt gekommen, um seine Unterstützung zu signalisieren. Der in Deutsch gesprochene Satz inmitten der englischsprachigen Rede stach heraus.

Die Worte der Wortblockade

Auch die Briefe an Olaf Scholz haben einen besonderen Kontext. Berühmte Worte der Geschichte sind häufig von einer Person auf der Bühne vorgetragen worden. Hier sind alle beteiligt und steuern ihre persönliche Perspektive bei.


Entsprechend des Grundproblems der Klimakrise verbindet die Wortblockade die ganz private Situation des weitgehend machtlosen Menschen mit der großen Politik.


Und: ganz bewusst „naiv“ hebt die Wortblockade mit der Ansprache von Olaf Scholz darauf ab, dass wir alle Menschen sind und die Klimakrise menschengemacht ist. Und also auch von uns gelöst bzw. abgemildert werden kann und muss.

Kompass im grünen, mosigen Wald.
von Christoph Burger 19. Juli 2024
Die liberale und konservative Parteienkonkurrenz der Grünen hat im Verbund mit der Springerpresse gezeigt, dass sie die Grünen jederzeit zum Schreckgespenst aufbauen können. Die Verdrängungsgesellschaft freut sich und macht mit beim Grünen-Bashing. Da dies jedoch nicht gegen die Polykrise hilft, braucht es eine Antwort auf die Frage, wie 14,9% Wählerstimmen für 100% Effekt genügen können.
Kessel über Feuerstelle
von Christoph Burger 30. Juni 2024
Mit dem politischen Gesprächsformat "Zukunftscontainer" könnte parteiübergreifend an einer wirksamen Klimapolitik gearbeitet werden.
von Christoph Burger 9. April 2024
Die Aktionsform Hungerstreik fürs Klima muss diskutiert werden. Was für Aktions- und Lebensformen sind der eskalierenden Krise angemessen?
Bob, der Wirbelsturm, Satellitenbild
von Christoph Burger 31. Januar 2024
Wie entsteht Dynamik? Warum explodiert der Protest gegen rechts im Januar 2024? Was lässt sich für andere Bewegungen wie die Klimabewegung lernen? Dynamik erklärt sich aus sich selbst heraus. Doch es braucht auch die richtigen Ausgangsbedingungen und ein Momentum.
von Christoph Burger 1. November 2023
Einigen Astrophysikern zufolge könnten schon andere intelligente Spezies am Klimawandel gescheitert sein. Und was wäre, wenn, ein paar Dinge im Land genau so liefen, wie von der Klimabewegung gewünscht? Sechs kleine Gedankenexperimente können dabei helfen, dass wir unsere Energien an der richtigen Stelle investieren.
von Christoph Burger 25. Oktober 2023
Bei einem Treffen zur Strategie der Klimabewegung lassen alle den Kopf hängen – während ich zunehmend gute Laune bekomme. Warum? Welchen Ausweg sehe ich – vermeintlich? Habe ich schlicht nur die richtigen (Glücks-) Drogen genommen? Ich glaube nicht. Zumindest bin ich stocknüchtern.
von Christoph Burger 9. Oktober 2023
Die AfD erzielt enorme Wahlerfolge in zwei westlichen Bundesländern. Die FDP erleidet Wahlschlappen und will noch mehr ihrer Politik in der Ampel sehen. Die Mitte-Studie zeigte jüngst, wie weitverbreitet rechtes Gedankengut in Deutschland ist. Alles schrecklich für die Klimabewegung. Aber alles ist folgerichtig. Nachdem die Feinde der Menschheit sich sammeln, müssen wir es auch tun – und dafür einen neuen, konservativen Sound finden.
von Christoph Burger 4. Juli 2023
Jetzt, da die Ökokrisen unser etabliertes Leben bedrohen, lässt sich die berühmte existentielle Frage Hamlets updaten: Wollen wir das Weiterso um jeden Preis? Stehen wir dazu, was dies bedeuten würde? Oder sind wir nur stimmfest, wenn wir uns darüber beschweren, dass die Klimaspinner uns die Freiheit rauben wollen?
Demobild, verschiedene Fahnen und Transparente vor großen Bäumen, einige Wolken
von Christoph Burger 18. Juni 2023
Kürzlich hat Luisa Neubauer auf Folgendes hingewiesen: Die entscheidende Frage in der Klimakrise ist nicht: Wer hat das bessere Argument? Die Frage ist: Wer hat das mächtigere Argument? Noch zutreffender wäre festzustellen: Es geht überhaupt nicht um Argumente!
von Christoph Burger 11. Juni 2023
Wir wissen, wo wir stehen. Wir wissen, wohin wir müssen. Was wir brauchen, ist nur noch ein Weg, den wir gehen können. Es gilt, die Partei-Politik-Blockade zu überwinden und ein Design für den Übergang des anstehenden Epochenwechsels zu finden. Interessiert?
Weitere Beiträge
Share by: