Blog-Layout

„Kleben und Reden“ - die Gesellschaftstherapie der Letzten Generation

Christoph Burger • 9. Dezember 2022

Die Protestgruppe „Letzte Generation“ hat eine Gesellschaftstherapie angezettelt. Das ist bisher kaum verstanden worden. Kann die Therapie einer ganzen Gesellschaft funktionieren? Oder ist diese Idee nicht allzu verwegen?

Akute Selbstgefährdung

Woran leiden wir? Objektiv gesehen ist unsere Zivilisation durch Klimakrise, Artensterben und Überkonsum bedroht. Wobei wir uns durch unser eigenes Verhalten selbst gefährden und erst in diese Lage gebracht haben.


Wie es dazu kam, ist schnell erzählt. Die Erfindung des Kapitalismus hat uns globalen Reichtum beschert. Dieser war stets schlecht verteilt, aber führte dennoch zum Anwachsen der ganzen Menschheit. Dabei hat er Menschen reich und einflussreich gemacht. Sie sehen keinerlei Grund dafür, irgendwas am System zu ändern. Und die überwiegende Anzahl an Menschen in den Industrieländern gehört ebenfalls zu den Gewinnerinnen - und sieht dies dementsprechend ähnlich. Das gilt, solange es noch irgendwie weiterzugehen scheint und die Lage für sie einigermaßen kontrollierbar wirkt. Ohne Störung dieses stillschweigenden Einverständnisses geht es so weiter - in den Abgrund.


Notwendig ist ein radikaler Umschwung – dies hat die Wissenschaft eindeutig festgestellt. Aber wie kommen wir dahin?

Störungen sind notwendig

Die konsequente Störung gewohnter Abläufe ist das, was die Letzte Generation am meisten auszeichnet. Damit erzeugt sie eine Art Leidensdruck der Gesellschaft: der notwendige Beginn des therapeutischen Prozesses.


Die Menschen in Deutschland zu fragen, wie sie Straßenblockaden oder das Bekleckern von Glasscheiben vor Kunstwerken finden, ist dementsprechend weitgehend sinnfrei. Konfrontation und Störung sind notwendig und dürfen und können gar nicht gefallen.


Die Frage an die Letzte Generation muss stattdessen lauten: wie verbindet ihr die Konfrontation mit Akzeptanz/Wertschätzung? Denn das ist der zweite, notwendige Bestandteil der Gesellschaftstherapie.

Dialog als Ziel

Als weiteres Moment kommt dazu: das Ziel der Gesellschaftstherapie muss immer der Dialog sein – denn Menschen ändern sich nur freiwillig. Äußere Umstände sind nie hinreichend, um bestimmte Handlungen zu verursachen.


Man denke an Menschen, die noch in der Extremsituation eines Konzentrationslagers auf Sinnsuche waren. Die sich zu einem Hungerstreik entschließen. Die schwerst an Lungenkrebs erkrankt weiterrauchen. Die sich suizidieren.


Keine äußeren Bedingungen können uns also zu etwas zwingen: so gilt auch für Gesellschaft und Politik bzw. die Gesellschaftstherapie: nur der Dialog führt zum Ziel.

Aufmerksamkeit und Beharrlichkeit sind notwendig

Die erste Phase der Gesellschaftstherapie ist gekennzeichnet durch das Erlangen großer Aufmerksamkeit. Fridays4Future glückte dies vor ein paar Jahren mit Schulstreiks und Massenprotesten. Die Letzte Generation mit ihren radikaleren Aktionen gelangte mit sehr viel weniger Menschen dahin. Ihre Aktionen sind in aller Munde. Nur wenn diese Dimension gegeben ist, können wir von einer Gesellschaftstherapie sprechen!


Die politische Aktion kreiert einen Modus, in dem sich die Gesellschaft ihrer selbst vergewissert, die Beharrungskräfte herausgefordert sind und die Frage ist, ob sie moralisch und diskursiv bestehen können.


Dazu ist die Beharrlichkeit der Störenden erforderlich. Jeden Freitag auf die Straße und alle paar Monate einen immer noch größeren global strike - so klappte es bei Fridays4Future. Ständig wiederkehrende Blockaden, das Verbrennen eines Kinderwagens vom Kanzleramt uvm. waren Aktionen der Letzten Generation.

Nur wenn die Gesellschaftstherapeut:innen vielfältig agieren und nicht locker lassen, kommt der gesellschaftstherapeutische Prozess in Gang. Demonstrations- und Aktionsroutinen sind hingegen Gift für ein Fortkommen. Schließlich ist die "alte" Gesellschaft stets bemüht, die Störungen zu verschlingen und in einen geordneten Verdauungsprozess zu überführen (via Kriminalisierung oder Umarmung).


Ein natürlicher Bestandteil des Prozesses ist es, wenn die konservative Seite mit maximaler Erregung reagiert. Sie denkt, sie arbeitet damit gegen die Störungen – doch in Wahrheit trägt sie damit zu ihrem Erfolg bei. Da sie jedorch gar nicht anders kann, als genau so zu reagieren, ist auf sie Verlass.

Kollektive Selbsttäuschung

Wenn ich behaupten würde, dass zur Zeit viel über die Letzte Generation und ihre Aktionsformen diskutiert wird, würde ich wohl langweilen - denn das scheint allen maximal klar. Was ich jedoch behaupte: es passiert etwas völlig anderes! Wir diskutieren weder über die Inhalte noch über die Aktionen.


All die scheinbaren Debatten dienen einem völlig anderen Zweck. Die Letzte Generation stört unser Leben und noch viel mehr unser Selbst- und Weltbild, auf dem wir unser Leben aufbauen und in das wir alle Informationen einsortieren. Zu unserem Selbst- und Weltbild gehört es, dass wir gute Menschen sind. Das gilt unabhängig davon, was wir tatsächlich tun – leider.


Wir würden nie, so sehen wir uns selbst, andere Menschen gefährden. Auch nicht die im globalen Süden. Wir würden aufstehen und handeln und aktiv für Frieden, Freiheit und Wohlsein eintreten. Und auf jeden Fall und unbedingt aber sind wir gute Eltern und sorgen für unsere Kinder und Kindeskinder.


Die Fakten sprechen eine andere Sprache. Die Klimaforschung zeigt uns die hässliche Fratze unseres Lebensstils auf. Und die Letzte Generation stößt uns mit der Nase darauf. Weder Winter noch Schnee halten sie auf. Sie werden beschimpft und mitunter körperlich attackiert. Sie nehmen Geld- und Haftaufenthalte auf sich. Ihre stille Anklage trifft uns im Innersten: können wir wirklich behaupten, genug zu tun, mit unserem Weiterso?


Es geht also um uns selbst. Um unser Bild von uns selbst. Die Letzte Generation stellt uns vor die Herausforderung zu klären, wie wir uns als gute Menschen begreifen und trotzdem alles im Wesentlichen genau so weitermachen können, wie bisher.


Wir täuschen uns radikal darin, was Protestbewegungen sind und mit uns machen. Die ganze Klimabewegung und sogar die Gesellschaftstherapeut:innen selbst können sich noch klarer werden, wo wir stehen und was jetzt zu tun ist.

Was Gesellschaftstherapie nicht ist

  • Eine kleine, einzelne, ignorierbare Aktion
  • Eine Kampagne von überschaubarer, kürzerer, begrenzter Dauer
  • Der Versuch, ein Thema zu setzen
  • Der Versuch, Politik auf direktem Wege zu beeinflussen
  • Eine Aktionsform oder Bewegung, die gelobt und begrüßt wird
  • Eine Vorstufe zur Gewalt

Was Gesellschaftstherapie ist

  • Unignorierbar
  • Stetig, fortlaufend
  • Störung der Abläufe
  • Feststehende Botschaft, flexible Aktionen
  • Die Gegenwehr der Gesellschaft ist Teil des Prozesses
  • Psychisch-soziale Herausforderung für die gesamte Gesellschaft
  • Auswege für die Gesellschaft werden kommuniziert
  • Die Zielpersonen (Entscheider:innen) werden in ihrer Eigenverantwortung akzeptiert
  • Alle Störung und Aktion sind nur Mittel zum Zweck des Dialogs und der gemeinsamen, demokratischen Gestaltung



---

Anmerkung 1: Den Begriff "Gesellschaftstherapie" habe ich von Lars Werner übernommen. Siehe dazu auch da Interview mit ihm hier

Anmerkung 2: Dem Text hier liegt nicht zuletzt die Übertragung von Elementen des Modells der Ich-Entwicklung zugrunde, worüber ich hier spreche

Kompass im grünen, mosigen Wald.
von Christoph Burger 19. Juli 2024
Die liberale und konservative Parteienkonkurrenz der Grünen hat im Verbund mit der Springerpresse gezeigt, dass sie die Grünen jederzeit zum Schreckgespenst aufbauen können. Die Verdrängungsgesellschaft freut sich und macht mit beim Grünen-Bashing. Da dies jedoch nicht gegen die Polykrise hilft, braucht es eine Antwort auf die Frage, wie 14,9% Wählerstimmen für 100% Effekt genügen können.
Kessel über Feuerstelle
von Christoph Burger 30. Juni 2024
Mit dem politischen Gesprächsformat "Zukunftscontainer" könnte parteiübergreifend an einer wirksamen Klimapolitik gearbeitet werden.
von Christoph Burger 9. April 2024
Die Aktionsform Hungerstreik fürs Klima muss diskutiert werden. Was für Aktions- und Lebensformen sind der eskalierenden Krise angemessen?
Bob, der Wirbelsturm, Satellitenbild
von Christoph Burger 31. Januar 2024
Wie entsteht Dynamik? Warum explodiert der Protest gegen rechts im Januar 2024? Was lässt sich für andere Bewegungen wie die Klimabewegung lernen? Dynamik erklärt sich aus sich selbst heraus. Doch es braucht auch die richtigen Ausgangsbedingungen und ein Momentum.
von Christoph Burger 1. November 2023
Einigen Astrophysikern zufolge könnten schon andere intelligente Spezies am Klimawandel gescheitert sein. Und was wäre, wenn, ein paar Dinge im Land genau so liefen, wie von der Klimabewegung gewünscht? Sechs kleine Gedankenexperimente können dabei helfen, dass wir unsere Energien an der richtigen Stelle investieren.
von Christoph Burger 25. Oktober 2023
Bei einem Treffen zur Strategie der Klimabewegung lassen alle den Kopf hängen – während ich zunehmend gute Laune bekomme. Warum? Welchen Ausweg sehe ich – vermeintlich? Habe ich schlicht nur die richtigen (Glücks-) Drogen genommen? Ich glaube nicht. Zumindest bin ich stocknüchtern.
von Christoph Burger 9. Oktober 2023
Die AfD erzielt enorme Wahlerfolge in zwei westlichen Bundesländern. Die FDP erleidet Wahlschlappen und will noch mehr ihrer Politik in der Ampel sehen. Die Mitte-Studie zeigte jüngst, wie weitverbreitet rechtes Gedankengut in Deutschland ist. Alles schrecklich für die Klimabewegung. Aber alles ist folgerichtig. Nachdem die Feinde der Menschheit sich sammeln, müssen wir es auch tun – und dafür einen neuen, konservativen Sound finden.
von Christoph Burger 4. Juli 2023
Jetzt, da die Ökokrisen unser etabliertes Leben bedrohen, lässt sich die berühmte existentielle Frage Hamlets updaten: Wollen wir das Weiterso um jeden Preis? Stehen wir dazu, was dies bedeuten würde? Oder sind wir nur stimmfest, wenn wir uns darüber beschweren, dass die Klimaspinner uns die Freiheit rauben wollen?
Demobild, verschiedene Fahnen und Transparente vor großen Bäumen, einige Wolken
von Christoph Burger 18. Juni 2023
Kürzlich hat Luisa Neubauer auf Folgendes hingewiesen: Die entscheidende Frage in der Klimakrise ist nicht: Wer hat das bessere Argument? Die Frage ist: Wer hat das mächtigere Argument? Noch zutreffender wäre festzustellen: Es geht überhaupt nicht um Argumente!
von Christoph Burger 11. Juni 2023
Wir wissen, wo wir stehen. Wir wissen, wohin wir müssen. Was wir brauchen, ist nur noch ein Weg, den wir gehen können. Es gilt, die Partei-Politik-Blockade zu überwinden und ein Design für den Übergang des anstehenden Epochenwechsels zu finden. Interessiert?
Weitere Beiträge
Share by: